Diese Webseite verwendet Cookies
Der Countdown läuft. In diesem Jahr findet die WAVE Trophy (World Advanced Vehicle Expedition) erstmals in Deutschland statt. Über 50 E-Mobile fahren gemeinsam in acht Tagen quer durch die Bundesrepublik, um zu zeigen, dass Elektromobilität schon heute alltagstauglich ist. Los geht es am 13. September in Dortmund.
Die WAVE Trophy ist die größte, jährlich stattfindende Elektromobil-Rallye der Welt und findet bereits zum elften Mal statt. Mehr als 50 E-Fahrzeuge, darunter auch E-Bikes und E-Motorräder, gehen in Dortmund an den Start. Pro Tag müssen sie zwischen 150 und 250 km absolvieren. Die Gesamtstrecke beträgt stolze 1600 km und führt über Sinzig nach Mannheim, Karlsruhe, Kirchzarten, Biberach an der Riß, Heilbronn und Isny und endet am 21. September in Erlangen. Zur abwechslungsreichen Strecke zählen malerische Städte und atemberaubende Landschaften wie beispielsweise das Moseltal, der Schwarzwald oder die Alpen. Das bunt gemischte Teilnehmerfeld besteht aus Privatteams, Unternehmen und Medien. So schicken die Stadtwerke Gmünd, Fronius, VDE, Phoenix Contact und SenerTec ihre eigenen Teams an den Start.
Die Aktivgemeinschaft organisiert den Stopp der Trophy in Sinzig am Samstag, den 14.09.2019 gemeinsam mit dem Solarverein Goldene Meile unter seinem regen Vorsitzenden Klaus Karpstein. Auch die Stadt Sinzig ist mit im Boot. Ab 16:00 Uhr werden die E-Mobile auf dem Kirchplatz erwartet. „Eine großartige Gelegenheit vielfältige E-Fahrzeuge in Sinzig live zu erleben“, so der Vorsitzende der Aktivgemeinschaft Reiner Friedsam. Denn die WAVE-Stops sind als Treffen mit Bevölkerung gedacht. Dabei gebe es keine Berührungsängste von den Trophy-Teilnehmern. Die Besucher sind herzlich eingeladen, die Fahrzeuge näher in Augenschein zu nehmen und Fragen an die Teams zu stellen.
An dem Tag findet bereits ab 10:00 Uhr auf dem Markt eine Ausstellung zur E-Mobilität statt.
Die E-Mobil-Rallye besucht insgesamt rund 30 Gemeinden und Städte. Mit der WAVE Trophy wollen Organisatoren und Teilnehmer beweisen, dass die E-Mobilität eine bereits alltagstaugliche Form der Fortbewegung ist.